(Liste) Mondnacht Thematik

Der titel mondnacht steht in bezug zu der im gedicht geschilderten sternklaren sommernacht.
Mondnacht thematik. Die erste strophe beschreibt den himmel und die erde. So hat der leser gleich in der ersten strophe ohne die spezifizierende erwähnung der nacht in den verszeilen die vorstellung eines am himmel hell leuchtenden mondes vor augen welcher den blütenschimmer klar erscheinen lässt und die atmosphäre für die begegnung von himmel und erde vorgibt. Das stück mondnacht steht in der grundtonart e dur mit einem 3 8 takt und ist in seiner form ein variiertes strophenlied. Das gedicht mondnacht von josef von eichendorff wird der romantik zugeschrieben. Auch das naturgedicht mondnacht von joseph von eichendorff entstand im jahre 1837 zur zeit der romantik. Die liedbegleitung besteht in den strophen aus lauter sechzehntel figuren. Das gedicht mondnacht von joseph von eichendorff aus dem jahre 1837 thematisiert die sehnsucht als zentrales motiv romantischer lyrik.
Es ist wie das gedicht von eichendorff in 3 strophen aufgebaut. Es besteht aus drei vierzeiligen strophen in denen eine mystische und geheimnisvolle stimmung erzeugt wird. Der titel mondnacht und das was im gedicht geschildert wird lässt an einen vollmond denken. In ihnen thematisiert er sehnsüchte hingebungsvolle romantische weltfreude sowie schlichte innigkeit und erfahrung der natur als weg zu gott. Die zeit dafür ist die nacht da hier entgrenzung und traum möglich sind wie das gedicht mondnacht zeigt. Dies ist klar im thema des gedichtes zu erkennen. Eichendorff beschreibt in dem gedicht die gefühle und eindrücke eines lyrischen ichs in einer mondnacht.
Diese sehnsuchtsthematik ist typisch für die epoche der romantik. Er beschreibt in irrealem und realem wechselspiel die erfahrung eines sonnenunterganges sowie einer darauffolgenden mondnacht. Es handelt von sehnsucht und flucht. Himmel und erde in der ersten strophe werden zwar personifiziert aber so recht überzeugend ist die personifikation nicht kuss und traum sind eher gefühlsbilder die eine entrückte stimmung wiedergeben. Zu beginn ist die stimme des gedichtes noch unpersönlich erst in der schlussstrophe wird ein lyrisches ich durch meine seele eingeführt. Die ersten beiden strophen ähneln sich sehr von der struktur die dritte strophe variiert gerade am anfang von den strophen eins und zwei. Der himmel küßt die erde und sie träumt von ihm.
Zwei gegensätze treffen aufeinander. Das ziel dieser sehnsucht ist die mögliche auferstehung als erlösung im christentum. Es zählt zur gattung der naturlyrik. Dies wird verstärkt durch inhaltliche mythisch religiöse anspielungen und eine höchst artifizielle und konstruierte form des gedichts. Dabei wird diese idyllisch verklärt was eine reaktion auf die enttäuschungen in der realität ist. Auch in seinem gedicht mondnacht findet sich ein solcher ansatz wieder. Mit einem klaviervorspiel welches zart und heimlich und zusätzlich erwähnt noch.
In der zweiten strophe wird die natur genauer unter die lupe genommen. Besonders wird die luft. Enttäuscht vom vernunftglauben der aufklärung wendet man sich wieder dem gefühl und dem verborgenen zu. Auch die zuwendung zur natur ist typisch romantisch. Denn die französische revolution und die.