Georg Heym Der Gott Der Stadt Kurze Interpretation

Das expressionistische gedicht der gott der stadt von georg heym 1910 veröffentlicht handelt von einem zornigen gott namens baal der sich die stadtbewohner zu untertanen gemacht hat.
Georg heym der gott der stadt kurze interpretation. Heym georg der gott der stadt interpretation jan voss referat aufsatz schule didaktik deutsch literatur werke arbeiten publizieren. Gemeint ist der gott baal. Der erste vers löst jetzt auch auf um welche gottheit es sich handelt. Die stadt ist also kein ort des fortschritts sondern ganz im gegenteil ein rückfall in archaische zeiten. Mit dem ersten vers der zweiten strophe ist neben dem ort nun auch die zeit eindeutig benannt es ist abend. Die meist genannten probleme von dichtern dieser zeit waren der lärm die unruhe und der verkehr. Der gott der stadt von georg heym.
Nach meinem ersten leseeindruck möchte georg heym mit seinem gedicht die grotesk skurrile situation der stadtmenschen zur zeit des frühen expressionismus. Es gibt fünf strophen mit jeweils vier zeilen die einen kreuzreim aufweisen. Interpretation von der gott der stadt von georg heym vom äußerem aufbau her weißt georg heyms gedicht der gott der stadt eine klassische form auf. In seinem in den jahren 1910 und 1911 entstandenen gedicht der gott der stadt setzt sich georg heym mit der dunklen seite der stadt auseinander die durch den gott der stadt. Georg heym verwendet einige stilmittel die in den einzelnen strophen besprochen werden. Stilmittel 13 23 deutung. Georg heym hat dieses gedicht geschrieben weil er selbst der meinung war dass die damalige urbanisierung und industrialisierung etwas ganz schlechtes sei.
Der gott der stadt schaut voll wut weit weg in die ferne auf die grenzen seines bereichs. Das gedicht der gott der stadt von georg heym 1887 1912 stammt aus dem jahre 1910. 00 22 hintergrund 01 50 form 03 54 inhalt 05 54 analyse. Der mensch ist abhängig von götterlaunen und baal ist in diesem text sichtbar schlecht gelaunt. Es ist eines der bekanntesten gedichte von georg heym und dem thema stadt in der expressionistischen lyrik expressionismus ca.