Gedichte Expressionismus Großstadt

Das vorliegende gedicht die nüchterne stadt von paul zech aus dem jahr 1914 ist ein sonett aus dem expressionismus welches sich mit der großstadt befasst.
Gedichte expressionismus großstadt. Die stadt wurde in der regel in ihren negativen erscheinungsformen betrachtet. Expressionismus in dem gedicht von georg heym aus dem jahre 1911 heißt es weiter. Sie galt als hort. Es hat einen umarmenden reim abba in den ersten beiden strophen und einem dreifachreim in der dritten und vierten strophe. Während des ersten weltkriegs setzte er sich auch als bezeichnung für bestimmte gruppen von literaten durch. Gegenstand dieser arbeit ist die darstellung der großstadt in der lyrik des expressionismus welche exemplarisch an den gleichnamigen gedichten der berliner frühexpres sionisten georg heym die stadt 1911 und alfred lichtenstein die stadt 1913 untersucht wird. Das gedicht ist sowohl formal als auch inhaltlich durch eine zäsur 1 zwischen den beiden quartetten und terzetten geteilt.
Wie aderwerk gehn straßen durch die stadt unzählig menschen schwemmen aus und ein. Der zerfall der krieg tod und das leiden wurde ausdrucksstark wiedergegeben. Expressionistische themen waren die großstadt der weltuntergang der krieg und der ich zerfall. Die expressionisten nutzen viele themen als vehikel für eine zivilisations und gesellschaftskritik. Und ewig stumpfer ton von stumpfem sein eintönig kommt heraus in stille matt aus den versen ist das unbehagen des dichters an der großstadt zu spüren. Die gedichte und literarischen werke des expressionismus lebten durch starke übertreibung und ausladende beschreibungen durch düstere wörter und ausdrücke. Gedichte aus der großstadt mit all der abscheu und der sehnsucht nach dem land die dichter in mehr als 100 jahren aufgebracht haben.
Zunächst wird die literaturhistorische epoche des expressionismus mit ihren besonderheiten und sozialgeschichtlichen. Die stadt wirkt in dem gedicht sehr negativ und heruntergekommen und dieser zustand scheint sich auch in zukunft nicht zu bessern. Die wichtigsten themen expressionistischer gedichte sind die großstadt der krieg weltuntergang ich dissoziation 1 ich verlust oder auch ich zerfall und die ästhetisierung des hässlichen. Das café josty war zu beginn des 20. Viele dichter wendeten sich in ihren texten provozierend gegen bürgerliche geschmacksnormen und einen künstlerischen schönheitsbegriff der bestimmte bereiche ausschloss 2. Das gedicht hat den typischen aufbau eines sonetts es besteht aus zwei quartetten gefolgt von zwei.